Personalbedarfsplanung und Personalplanung

"Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen stehen engagierte Mitarbeiter." (Sabine Hübner)

Personalbedarfsplanung: Definition, Ziele und Methoden

Personalbedarfsplanung: So gelingt eine kluge Personalplanung

Personalbedarfsplanung: So gelingt eine kluge Personalplanung
Personalbedarfsplanung: Auf diese Weise gelingt eine kluge Personalplanung

Die Personalbedarfsplanung ist ein entscheidender Prozess für Unternehmen, um sicherzustellen, dass sie über ausreichend Mitarbeiter verfügen, um ihre Unternehmensziele zu erreichen.

Eine effektive Personalplanung ermöglicht es Unternehmen, Engpässe zu vermeiden, die Produktivität zu steigern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen.

Methoden und Ziele der Personalbedarfsplanung

Dabei gibt es verschiedene Methoden der Personalbedarfsplanung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Personalbedarfsplanung so wichtig ist und welche Schritte hierfür erforderlich sind.

Einfach erklärt: Was ist Personalbedarfsplanung?

Die Personalbedarfsplanung ist ein wichtiger strategischer Prozess, bei dem Unternehmen den zukünftigen Bedarf an Mitarbeitern analysieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass dieser Bedarf gedeckt wird. Dieser Prozess beinhaltet die Prognose des Personalbedarfs basierend auf Faktoren wie dem Arbeitsvolumen, der Arbeitszeit, den Produktionszielen und anderen betrieblichen Anforderungen. Ein wichtiger Schritt der Personalbedarfsplanung kann beispielsweise die Einführung einer Software für Schichtplanung sein, um den Bedarf optimal zu decken.

Das Hauptziel der Personalbedarfsplanung besteht darin, sicherzustellen, dass das Unternehmen langfristig keine Engpässe bei der Mitarbeiterzahl hat und jederzeit über das benötigte Personal verfügt. Dabei sollen die Ressourcen effizient genutzt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.

Arten von Personalbedarf

Es gibt verschiedene Arten von Personalbedarf, die Unternehmen berücksichtigen müssen, um ihre Personalbedarfsplanung effektiv zu gestalten. Dazu gehören:

  1. Einsatzbedarf: Dieser Bedarf definiert die erforderliche Personalstärke, um die gegenwärtig anfallenden Arbeitsmengen dauerhaft zuverlässig bewältigen zu können. Er ist eng mit den aktuellen Arbeitsanforderungen und dem Arbeitsvolumen verbunden.
  2. Neubedarf: Der Neubedarf entsteht, wenn der aktuelle Personalbestand nicht ausreicht, um die aktuellen oder zukünftigen Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen. Dieser Bedarf muss durch Neueinstellungen gedeckt werden.
  3. Ersatzbedarf: Der Ersatzbedarf entsteht durch das Ausscheiden von Mitarbeitern aus dem Unternehmen – sei es durch Kündigung, Ruhestand oder andere Gründe. Er ist jedoch bereits im aktuellen Personalbedarfsplan berücksichtigt und erfordert Maßnahmen wie Nachbesetzungen oder interne Versetzungen.
  4. Minderbedarf: Der Minderbedarf identifiziert einen Personalüberhang, der reduziert werden sollte, um die Ressourcen effizienter zu nutzen. Dies kann durch Maßnahmen wie Teilzeitarbeit oder Umstrukturierungen erreicht werden.
  5. Freistellungsbedarf: Der Freistellungsbedarf zeigt die Notwendigkeit an, Personal in einer bestimmten Abteilung oder im gesamten Unternehmen abzubauen. Dies kann aufgrund von Umstrukturierungen, Rationalisierungsmaßnahmen oder anderen betrieblichen Erfordernissen erfolgen.
  6. Zusatzbedarf: Der Zusatzbedarf tritt in Branchen auf, in denen saisonal zusätzliches Personal benötigt wird, wie beispielsweise in der Landwirtschaft während der Erntezeit oder in der Gastronomie während der Ferienzeiten.
  7. Reservebedarf: Der Reservebedarf steht bereit, um kurzfristige personelle Engpässe zu überbrücken, beispielsweise in Notsituationen oder bei unvorhergesehenen Personalengpässen. Diese Reserve kann durch flexible Arbeitskräfte, Zeitarbeitskräfte oder interne Umverteilungen abgedeckt werden.

Qualitative vs. quantitative Personalplanung – das sind die Unterschiede

Neben den verschiedenen Arten des Personalbedarfs lassen sich im Rahmen der Personalplanung zudem qualitative und quantitative Ansätze unterscheiden. Dabei konzentriert sich die qualitative Personalplanung auf die Qualifikationen, Fähigkeiten und Eigenschaften der Mitarbeiter, die für die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben erforderlich sind. Sie betrachtet demnach die Bedürfnisse des Unternehmens hinsichtlich spezifischer Kompetenzen und Know-hows.

Im Gegensatz hierzu befasst sich die quantitative Personalplanung mit der Bestimmung der benötigten Anzahl von Mitarbeitern, um den Arbeitsanforderungen gerecht zu werden. Sie analysiert Faktoren wie das Arbeitsvolumen, die Arbeitszeit und die Produktionsziele, um den optimalen Personalbestand zu ermitteln.

Lehrgang mit Zertifikat: Geprüfte/r Personalcontroller/in

Personalplanung und Personalbedarfsplanung sind die Grundlage für eine solide Personalkostenplanung. In dem Zertifikats-Lehrgang „Geprüfte/r Personalcontroller/in“ des renommierten Verlags Dashöfer werden daher auch diese Themen ausführlich behandelt und an Beispielen erläutert. Die diesjährigen Termine:

  • 13.-15.05. + 03.-05.06.24 | Berlin
  • 23.-25.09. + 04.-06.11.24 | Hannover

Erfahren Sie hier alle Inhalte und die Agenda: Sechs Tage Intensivseminar Personalcontrolling. Wenn Sie sich einen Teilnahmeplatz sichern oder einen unternehmensinternen Inhouse-Lehrgang durchführen wollen, nehmen Sie bitte einfach Kontakt zu den Seminarleitern auf.

Während die qualitative Personalplanung sicherstellt, dass das richtige Personal für die jeweiligen Aufgaben vorhanden ist, zielt die quantitative Personalplanung also darauf ab, die richtige Anzahl von Mitarbeitern bereitzustellen, um die betrieblichen Anforderungen zu erfüllen.

Personalbedarfsplanung
Personalbedarfsplanung: Anklicken zum Vergrößern

Wieso ist die Personalbedarfsplanung so wichtig?

Die Personalbedarfsplanung ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung für Unternehmen. Erstens ermöglicht sie es Unternehmen, Engpässe zu vermeiden und sicherzustellen, dass sie über ausreichend Mitarbeiter verfügen, um ihren Betrieb reibungslos zu führen. Dies hilft, Produktivitätsverluste und Serviceeinbußen zu minimieren.

Darüber hinaus trägt eine effektive Personalbedarfsplanung dazu bei, die Kosten zu reduzieren, indem sie sicherstellt, dass Unternehmen weder zu viele noch zu wenige Mitarbeiter beschäftigen. Dadurch können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter nutzen und ihre Rentabilität steigern.

Zuletzt spielt die Personalbedarfsplanung auch eine wichtige Rolle bei der langfristigen strategischen Planung eines Unternehmens, indem sie sicherstellt, dass das Unternehmen über das richtige Personal verfügt, um zukünftige Herausforderungen und Chancen zu bewältigen. So ist eine kluge Personalbedarfsplanung entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu stärken und seinen langfristigen Erfolg zu sichern.

Personalbedarfsplanung als essenzieller Teil der Personalplanung

Die Personalbedarfsplanung ist ein essenzieller Bestandteil der Personalplanung innerhalb des Personalwesens eines Unternehmens. Während die Personalplanung verschiedene Maßnahmen umfasst, die das Unternehmen durch den Einsatz von Mitarbeitern zukunftsfähig machen, konzentriert sich die Personalbedarfsplanung speziell auf die zukünftige Mitarbeiterzahl.

Neben der Personalbedarfsplanung umfasst die Personalplanung auch andere wichtige Aspekte wie die Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personaleinsatzplanung, Personalfreisetzung und die Kontrolle der Personalkosten. Im Gegensatz zu diesen Faktoren, die sich oft mit aktuellen Gegebenheiten befassen, richtet sich die Personalbedarfsplanung auf die zukünftigen Anforderungen des Unternehmens aus. Sie interagiert dabei eng mit den anderen Aspekten der Personalplanung, und die verschiedenen Disziplinen beeinflussen sich gegenseitig.

Methoden zur Personalbedarfsplanung

Summarische Personalbedarfsplanung

Die summarische Personalbedarfsplanung ist eine vereinfachte Methode, bei der der Personalbedarf auf Basis von Erfahrungswerten, Vergangenheitsdaten und groben Schätzungen ermittelt wird.

Diese Methode eignet sich besonders für Unternehmen mit stabilen Arbeitsbedingungen und geringen Schwankungen im Personalbedarf. So werden bei der summarischen Planung typischerweise Gesamtkennzahlen wie Umsatzprognosen, Produktionsziele oder Arbeitsstunden verwendet, um den voraussichtlichen Personalbedarf für einen bestimmten Zeitraum zu bestimmen.

Analytische Personalbedarfsplanung

Im Gegensatz dazu basiert die analytische Personalbedarfsplanung auf detaillierteren Analysen und quantitativen Methoden. Diese Methode verwendet demnach statistische Modelle, Zeitreihenanalysen, Arbeitsstudien und andere Analysetechniken, um den Personalbedarf präziser zu prognostizieren.

Die analytische Planung ermöglicht dabei eine genauere Anpassung an die spezifischen Anforderungen und Dynamiken eines Unternehmens – einschließlich saisonaler Schwankungen, Markttrends und betrieblicher Variablen. Obwohl die analytische Personalbedarfsplanung zeitaufwändiger ist und einen höheren Grad an Fachwissen erfordert, kann sie langfristig zu genaueren und effektiveren Ergebnissen führen – insbesondere für Unternehmen mit komplexen Arbeitsumgebungen und sich ändernden Anforderungen.

Welche Aufgaben hat die Personalbedarfsplanung?

Unabhängig davon, für welche Methode der Personalbedarfsplanung sich ein Unternehmen entscheidet, umfasst diese verschiedene Aufgaben und Schritte, die sicherstellen, dass ein Unternehmen über das richtige Personal zur richtigen Zeit verfügt, um seine Ziele zu erreichen. Im Folgenden werden diese maßgeblichen Schritte genauer erläutert.

1. Definition der Unternehmensziele

Der erste Schritt bei der Personalbedarfsplanung besteht darin, die langfristigen Ziele und strategischen Prioritäten des Unternehmens zu definieren. Dies ermöglicht es, den Personalbedarf entsprechend den Unternehmenszielen auszurichten und sicherzustellen, dass die Personalplanung die Gesamtstrategie des Unternehmens unterstützt.

2. Festlegung des Planungshorizonts

Die Personalbedarfsplanung erfordert stets eine klare Bestimmung des Planungshorizonts, also des Zeitraums, für den der Personalbedarf prognostiziert wird. Dies kann kurz-, mittel- oder langfristig sein und hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens ab.

3. Berechnung des quantitativen und qualitativen Personalbedarfs

Anhand von Datenanalysen, Arbeitsstudien und anderen Methoden werden im dritten Schritt sowohl der quantitative als auch der qualitative Personalbedarf ermittelt. Dies umfasst die Feststellung, wie viele Mitarbeiter benötigt werden (quantitativer Bedarf) und welche Fähigkeiten und Qualifikationen diese Mitarbeiter haben sollten (qualitativer Bedarf).

4. Umsetzung der Maßnahmen

Nachdem der Personalbedarf ermittelt wurde, werden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass dieser Bedarf gedeckt wird. Dazu können die Einstellung neuer Mitarbeiter, die Schulung des bestehenden Personals, die Umstrukturierung von Teams oder andere Maßnahmen gehören, um sicherzustellen, dass das Unternehmen über das benötigte Personal verfügt.

5. Evaluation der Maßnahmen

Schließlich werden die durchgeführten Maßnahmen evaluiert, um ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Dies ermöglicht es Unternehmen, festzustellen, ob ihre Personalbedarfsplanung erfolgreich war und ob Anpassungen oder Verbesserungen erforderlich sind, um zukünftige Personalplanungsprozesse zu optimieren.

Fazit

Eine effektive Personalbedarfsplanung ist für Unternehmen ein entscheidender Bestandteil einer klugen Personalplanung. Indem der zukünftige Bedarf an Mitarbeitern antizipiert und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um den Personalbedarf zu decken, können Unternehmen Engpässe vermeiden, die Produktivität steigern und langfristig wettbewerbsfähig bleiben.

Personalbedarfsplanung: Nützliche Links

Wenn Sie sich mit einem Experten über Personalbedarfsplanung und Personalplanung austauschen möchten, nehmen Sie bitte einfach Kontakt zu unseren auf dieses Thema spezialisierten Unternehmensberatern auf.

WOLF Unternehmensberatung | Kurz und bündig
product image
User-Bewertung
5 based on 4 votes
Name
WOLF Unternehmensberatung ‧ Schulung ‧ Umsetzung
Bezeichnung
Zertifikats-Lehrgang „Geprüfte/r Personalcontroller/in“
Preis (netto) ab
EUR 3890,00
Verfügbarkeit
Available in Stock