Waage mit Mann und Frau zur Verdeutlichung der Ziele der Entgelttransparenzrichtlinie und der Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie

Schulung Entgelttransparenzrichtlinie: Umsetzung

Schulung Entgelttransparenzrichtlinie Umsetzung | Welche Chancen bietet die Novellierung des Entgelttransparenzgesetzes für eine strategische Neugestaltung von Vergütungssystemen, Entgeltstrukturen, Gehaltskriterien und Prozessen bei der Festlegung von Löhnen und Gehältern? Wie müssen Stellenbewertungssysteme ausgestaltet sein, um den Grundsatz „Gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit“ sicherzustellen? Was bedeuten Fair Pay und Equal Pay genau? In dieser Veranstaltung erfahren Sie anhand von praxisbezogenen Beispielen alles, was Sie wissen müssen. Die Fortbildung über die Entgelttransparenzrichtlinie richtet sich – ob als offenes Online-Seminar oder als Inhouse-Schulung mit Workshop oder ohne Workshop – an alle Fach- und Führungskräfte des Personalmanagements, Unternehmensleitungen und Betriebsräte, die sich proaktiv auf die kommenden Änderungen des Entgelttransparenzgesetzes vorbereiten wollen.

Abbildung eines Teil der Checkliste Entgelttransparenzrichtlinie

Checkliste und Todo-Liste Entgelttransparenzrichtlinie

Personalmanagement Unternehmensberatung Vergütung | Die Entgelttransparenzrichtlinie wird 2026 in Deutschland und Österreich das bestehende Entgelttransparenzgesetz drastisch verändern. Warum sollte man sich jetzt schon darauf vorbereiten? Weil die Umsetzung von Veränderungen bei Entgeltpolitik, Entgeltsystem und Entgeltstruktur stets Zeit kostet – oder Geld. Denn das zentrale Ziel der Entgelttransparenzrichtlinie ist die Umsetzung des Grundsatzes „Gleiches Geld für gleiche oder gleichwertige Arbeit“ oder kurz: Equal Pay und Fair Pay. Eines der Mittel zu diesem Ziel ist Entgelttransparenz. Nutzen Sie daher unsere kostenlose Checkliste Entgelttransparenzrichtlinie: Optimale Vorbereitung. Bonusmaterial in diesem Fachbeitrag: Eine Todo-Liste für Personalmanagement und Unternehmensleitung.

Kompetenzen messen: Kompetenzen erkennen, beurteilen und bewerten

Kompetenzen messen, Kompetenzen managen

Unternehmensberatung Personalmanagement | Bei Mitarbeiterführung, Potenzialmanagement, Kompetenzmanagement, Personalentwicklung, Talentmanagement, Nachfolgeplanung, Karriereplanung, Personalauswahl und Entgeltfindung ist es unerlässlich, die Kompetenzen der Mitarbeitenden zu erheben und zu messen. Für die Messung auf individueller Ebene hat sich die Anwendung standardisierter Messverfahren mit normierten Skalen und klar definierten Kompetenzstufen als unverzichtbar erwiesen. Mithilfe dieser Arbeitshilfe und der Muster-Beispiele kann es Ihnen gelingen, die Kompetenzerhebung und Kompetenzmessung in Ihrem Unternehmen nachvollziehbar und transparent zu gestalten und umzusetzen.

Online Seminar Vergütung, Entgelt, Gehalt, Compensation und Benefits neu denken: Mit zukunftsfähigen Compensation- und Benefitsystemen zukunftsfähiges Personal gewinnen

Online Seminar Vergütung, Entgelt, Gehalt, Compensation und Benefits neu denken

Online Schulung Vergütung | Wir wissen um den Wertewandel, den Wettbewerb der Unternehmen um die besten Mitarbeitenden und den zunehmenden Fachkräftemangel. Dann wissen wir auch: All das kann und wird nicht ohne Auswirkungen auf Entgelt, Gehalt, Compensation und Benefits haben. Zumindest dann nicht, wenn man Wert auf Arbeitgeberattraktivität legt. Wer zukunftsorientiertes Personal gewinnen will, muss mit einem zukunftsfähigen Compensation- und Benefitsystem aufwarten. Bei diesem Online Seminar geht es um wirklich zukunftsfähige, attraktive Vergütung, Vergütungssysteme, Vergütungsmethoden und Vergütungsformen. Dabei wird ein beeindruckendes Spektrum an Themen behandelt: Entgeltpolitik, Vergütungsgrundsätze, Entgeltfaktoren, Entgeltkriterien, Ausschüttungsformen, variable Vergütung, Entgeltstruktur, Vergütungskomponenten, Gehaltsanpassungsmethoden und vieles mehr. Die praktische Umsetzung wird an Beispielen erklärt. Die bisherigen Teilnehmenden bewerten diese Online-Fortbildung mit Sehr Gut. Hier sind die nächsten Termine.

Checkliste, Arbeitshilfe, Beispiel und Muster

Checklisten Entgelt

Muster und Checklisten: Entgelt, Gehalt, Vergütung | Entgelt-Checkliste gesucht? Hier werden Sie fündig: Checklisten zum Thema Entgeltfindung, Entgeltsystem, Entgeltstruktur. Dazu Checklisten zur Mitarbeiterbeteiligung (Mitarbeiterkapitalbeteiligung und Mitarbeitererfolgsbeteiligung), Checklisten über Zuwendungen und Personalzusatzkosten sowie Checklisten für das Vergütungs- und Entgeltcontrolling.

Checkliste, Arbeitshilfe, Beispiel und Muster

Checklisten Variable Vergütung

Checklisten Variable Vergütung | Nutzen Sie unsere kostenlosen Checklisten für Leistungsentgelt, erfolgsorientierte, zielvereinbarungsabhängige, leistungsgerechte oder ergebnisbezogene Gehalts-, Lohn- und Entgeltsysteme: Diese Checklisten richten sich an Mitglieder von Projektleitung und Unternehmensleitung, an Fachkräfte und Führungskräfte aus Personalmanagement und Controlling sowie an Betriebsräte. Unsere Arbeitshilfen begleiten Sie bei Gestaltung, Einführung, Umsetzung, Anpassung und Modernisierung variabler Vergütungssysteme. Finden Sie Muster für Regelungserfordernisse wie Sonderfälle und den Umgang mit externen Einflüssen. Zusätzlich haben wir eine weitere Checkliste ist speziell auf den Bedarf der Praktiker im öffentlichen Dienst (TVÖD-Leistungsentgelt) zugeschnitten.

Wolf´sche Zwiebel

Die Wolf´sche Zwiebel

| Unternehmensberatung Vergütung | Die Wolf´sche Zwiebel hilft bei der Unterscheidung zwischen Leistungs- und Erfolgszielen bzw. Leistungs- und Erfolgskennziffern. Zudem bietet sie eine Unterstützung bei der Differenzierung der Leistungskennziffern.

Handbuch der Unternehmensberatung

Neuer Buchbeitrag: Variable Entgeltsysteme

| Kurznachricht | Im Handbuch der Unternehmensberatung zeigt Gunther Wolf auf, welche Unterschiede zwischen leistungsorientierten und erfolgsorientierten variablen Entgeltsystemen bestehen. Er stellt Funktion und Wirkung von konventioneller, eindimensionaler Zielvereinbarung und der zweidimensionalen Zieloptimierung nebeneinander. Auf diesem Wege werden in der Praxis nicht nur realistischere und zugleich anspruchsvollere Ziele erreicht, sondern auch die Planungsgenauigkeit und Nachhaltigkeit deutlich verbessert. Dies schafft Sicherheit für beide Seiten.

Club of Como Kongress: Vortrag Mitarbeiterführung und Mitarbeitervergütung

| Vortrag Mitarbeiterführung und Mitarbeitervergütung | Beim diesjährigen Club of Como Kongress zum Thema „Mitarbeiterführung und Mitarbeitervergütung“ hält Gunther Wolf einen Vortrag über „Variable Vergütung – Konzeption und Implementierung eines unternehmensindividuellen variablen Vergütungssystems“.