Waage mit Mann und Frau zur Verdeutlichung der Ziele der Entgelttransparenzrichtlinie und der Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie

Schulung Entgelttransparenzrichtlinie: Umsetzung

Schulung Entgelttransparenzrichtlinie Umsetzung | Welche Chancen bietet die Novellierung des Entgelttransparenzgesetzes für eine strategische Neugestaltung von Vergütungssystemen, Entgeltstrukturen, Gehaltskriterien und Prozessen bei der Festlegung von Löhnen und Gehältern? Wie müssen Stellenbewertungssysteme ausgestaltet sein, um den Grundsatz „Gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit“ sicherzustellen? Was bedeuten Fair Pay und Equal Pay genau? In dieser Veranstaltung erfahren Sie anhand von praxisbezogenen Beispielen alles, was Sie wissen müssen. Die Fortbildung über die Entgelttransparenzrichtlinie richtet sich – ob als offenes Online-Seminar oder als Inhouse-Schulung mit Workshop oder ohne Workshop – an alle Fach- und Führungskräfte des Personalmanagements, Unternehmensleitungen und Betriebsräte, die sich proaktiv auf die kommenden Änderungen des Entgelttransparenzgesetzes vorbereiten wollen.

Arbeitgeberzuschüsse verbessern die Mitarbeiterbindung. Doch wie wirken sie sich auf die Lohnsteuer aus

Arbeitgeberzuschüsse mit der Lohnsteuer verrechnen

Unternehmensberatung Mitarbeiterbindung Vergütung | Ein faires Gehalt und gute Arbeitsbedingungen – dies sind die Punkte, die jedem Arbeitnehmer wichtig sind und die ein Arbeitgeber selbstverständlich bieten sollte. Unternehmen, die darüber hinaus bei (potenziellen) Mitarbeitern punkten wollen, müssen zusätzliche Anreize bieten. Beliebtes Mittel zur Mitarbeiterbindung sind Arbeitgeberzuschüsse, zum Beispiel zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Wer Arbeitgeberzuschüsse anbietet, muss allerdings die Vor- und Nachteile abwägen. Denn die Zuschüsse lohnen sich nicht für jeden Arbeitnehmer und nicht in jedem Fall. So gilt es die Verrechnung der Zuschüsse mit der Lohnsteuer zu berücksichtigen. Wir erklären die wichtigsten Voraussetzungen für eine lohnenswerte bAV.

Variable Vergütung in Rechtsanwaltskanzleien

Vortrag Variable Vergütung in Rechtsanwaltskanzleien

Change Management Unternehmensberatung | Der Markt für wirtschaftsberatende Rechtsdienstleistungen ist nach der Krise gewaltig im Umbruch. Wie Kanzleien sich strategisch neu positionieren, erfolgreiches Change Management betreiben und welche Unterstützung sie durch innovative, variable Vergütungssysteme erhalten, erfuhren die Teilnehmer des 7. Leadership-Forums bei einem Vortrag von Gunther Wolf.

Online Seminar Vergütung, Entgelt, Gehalt, Compensation und Benefits neu denken: Mit zukunftsfähigen Compensation- und Benefitsystemen zukunftsfähiges Personal gewinnen

Online Seminar Vergütung, Entgelt, Gehalt, Compensation und Benefits neu denken

Online Schulung Vergütung | Wir wissen um den Wertewandel, den Wettbewerb der Unternehmen um die besten Mitarbeitenden und den zunehmenden Fachkräftemangel. Dann wissen wir auch: All das kann und wird nicht ohne Auswirkungen auf Entgelt, Gehalt, Compensation und Benefits haben. Zumindest dann nicht, wenn man Wert auf Arbeitgeberattraktivität legt. Wer zukunftsorientiertes Personal gewinnen will, muss mit einem zukunftsfähigen Compensation- und Benefitsystem aufwarten. Bei diesem Online Seminar geht es um wirklich zukunftsfähige, attraktive Vergütung, Vergütungssysteme, Vergütungsmethoden und Vergütungsformen. Dabei wird ein beeindruckendes Spektrum an Themen behandelt: Entgeltpolitik, Vergütungsgrundsätze, Entgeltfaktoren, Entgeltkriterien, Ausschüttungsformen, variable Vergütung, Entgeltstruktur, Vergütungskomponenten, Gehaltsanpassungsmethoden und vieles mehr. Die praktische Umsetzung wird an Beispielen erklärt. Die bisherigen Teilnehmenden bewerten diese Online-Fortbildung mit Sehr Gut. Hier sind die nächsten Termine.

Fortbildung Weiterbildung: Mit variablen Vergütungssystemen und Zielvereinbarungssystemen Personal gewinnen, Mitarbeitende motivieren und binden

Weiterbildung Variable Gehaltssysteme und Zielvereinbarung

Weiterbildung Variable Vergütung und Zielvereinbarung | Diese Fortbildung über variable Vergütungssysteme und Zielvereinbarungssysteme packt das Thema ganzheitlich und an Nachhaltigkeit orientiert an. Denn leistungs- und erfolgsorientierte Entgeltsysteme und Zielvereinbarungssysteme haben nicht zu unterschätzende Auswirkungen, zum Beispiel auf Unternehmensimage und Arbeitgeberimage, auf Unternehmensstrategie-Umsetzung und Unternehmensperformance, auf Führung und Zusammenarbeit, auf Arbeitgeberattraktivität und Recruiting, auf Agilität und Personalentwicklung. Last but not least wirken sie sich auf Commitment, Identifikation, Motivation und Bindung der Mitarbeitenden aus. Welche Effekte erzielt werden, hängt maßgeblich davon ab, wie die variablen Gehaltssysteme und Zielvereinbarungssysteme gestaltet und umgesetzt werden. In diesem Seminar gewinnen die Teilnehmenden einen präzisen Überblick über alle ihre Gestaltungsmöglichkeiten. Es ist für Einzelteilnehmer als offene Veranstaltung buchbar und auch firmenintern als Inhouseschulung.

Checkliste, Arbeitshilfe, Beispiel und Muster

Checklisten Entgelt

Muster und Checklisten: Entgelt, Gehalt, Vergütung | Entgelt-Checkliste gesucht? Hier werden Sie fündig: Checklisten zum Thema Entgeltfindung, Entgeltsystem, Entgeltstruktur. Dazu Checklisten zur Mitarbeiterbeteiligung (Mitarbeiterkapitalbeteiligung und Mitarbeitererfolgsbeteiligung), Checklisten über Zuwendungen und Personalzusatzkosten sowie Checklisten für das Vergütungs- und Entgeltcontrolling.