Abbildung eines Teil der Checkliste Entgelttransparenzrichtlinie

Checkliste Entgelttransparenzrichtlinie

Personalmanagement Unternehmensberatung Vergütung | Die Entgelttransparenzrichtlinie wird 2026 in Deutschland und Österreich das bestehende Entgelttransparenzgesetz drastisch verändern. Warum sollte man sich jetzt schon darauf vorbereiten? Weil die Umsetzung von Entgeltsystem-Veränderungen stets Zeit kostet – oder Geld. Denn das zentrale Ziel der Entgelttransparenzrichtlinie ist die Umsetzung des Grundsatzes „Gleiches Geld für gleiche oder gleichwertige Arbeit“ oder kurz: Equal Pay und Fair Pay. Eines der Mittel zu diesem Ziel ist Entgelttransparenz. Nutzen Sie daher unsere kostenlose Checkliste Entgelttransparenzrichtlinie: Optimale Vorbereitung. Bonusmaterial in diesem Fachbeitrag: Eine Todo-Liste für Personalmanagement und Unternehmensleitung .

Gunther Wolf Profilbild, der Keynote Speaker für Entgelttransparenzrichtlinie, Entgelttransparenz und Entgelttransparenzgesetz

Speaker für Entgelttransparenzrichtlinie, Entgelttransparenz und Entgelttransparenzgesetz

Rede Personalmanagement: Vortrag Vergütung | Die Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie in Deutschland erfolgt 2026. Doch es lohnt sich schon jetzt, für die nächste Veranstaltung einen praxiserfahrenen Keynote Speaker im Bereich von Entgelttransparenzrichtlinie, Entgelttransparenz und Entgelttransparenzgesetz zu buchen. Denn der EU geht es primär um Equal Pay und Fair Pay. Daher bringt die Entgelttransparenzrichtlinie umfassende Neuerungen, beispielsweise die Einführung von weitgehenden Auskunftspflichten gegenüber Mitarbeitenden und umfassende Berichtspflichten gegenüber staatlichen Kontrollorganen. Aber das ist längst nicht alles. Daher müssen Unternehmensleitungen und Personalverantwortliche aus Kostengründen unverzüglich damit beginnen, die erforderlichen Entgeltsystem-Veränderungen umzusetzen.

Eine Human Resources Mitarbeiterin nimmt im Homeoffice an einem der Online-Seminare für das Personalmanagement teil

Online-Seminare Personalmanagement

Online Seminare Personalmanagement | Online Seminare, Fort- und Weiterbildungen stehen bei Human Resources Fachkräften und Führungskräften hoch im Kurs. Keine Reisekosten, keine Ortsabwesenheit und die Möglichkeit zur Teilnahme vom Homeoffice aus sind gewichtige Argumente. Wir stellen Ihnen hier 8 Online Schulungen für Personalmanagerinnen und Personalmanager vor, die von den Teilnehmenden in den letzten Jahren durchgängig mit „sehr gut“ bewertet wurden: 4,9 Sterne und besser bei mind. 100 Stimmen. Die Themen sind hoch aktuell: Benefits, Entgeltsysteme, Entgeltstrukturen, Entgelttransparenz, variable Vergütung, Performance Management, Zielvereinbarung, Recruitment, Employer Branding, Personalmarketing, Personalbeschaffung, Personalgewinnung, Retention Management, Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und Arbeitsrecht. Gut zu wissen: All diese Online Schulungen sind auch als Inhouseschulung buchbar.

Variable Vergütung in Rechtsanwaltskanzleien

Vortrag Variable Vergütung in Rechtsanwaltskanzleien

Change Management Unternehmensberatung | Der Markt für wirtschaftsberatende Rechtsdienstleistungen ist nach der Krise gewaltig im Umbruch. Wie Kanzleien sich strategisch neu positionieren, erfolgreiches Change Management betreiben und welche Unterstützung sie durch innovative, variable Vergütungssysteme erhalten, erfuhren die Teilnehmer des 7. Leadership-Forums bei einem Vortrag von Gunther Wolf.

Neue moderne Vergütungsmodelle gestalten: Fair Pay, Equal Pay und Entgelttransparenz

Neue moderne Vergütungsmodelle: Fair Pay, Equal Pay, Entgelttransparenz

Schulung Moderne Vergütung München Köln Berlin | Moderne Vergütungssysteme sind nicht nur ein wichtiger Aspekt bei Personalgewinnung und Recruiting, sondern auch bei der Fluktuationssenkung: Es gelingt mit modernen Vergütungsmodellen wesentlich leichter, High Potentials, Leistungsträger, Spitzenkräfte, Schlüsselkräfte, Engpasskräfte und andere erfolgsrelevante Mitarbeiter an Bord zu halten. Wer sich mit der Gestaltung eines zukunftsorientierten Entgeltsystems befasst, stößt schnell auf die hieran zu stellenden Anforderungen: Allen voran Fair Pay, womit sich auch Equal Pay und Entgelttransparenz verbindet. Aber es muss auch die digitale Transformation, Agilität, New Work, Future Work und die damit verbundenen Werte unterstützen. Es muss Kollaboration, Interaktion, Vernetzung, Partizipation, Co-Creation, Teamentwicklung, Performance, Engagement, Reflexion und Feedback fördern. Es muss Raum für Individualisierung und Diversität bieten. Es muss für Veränderungen offenbleiben, sich wandelnden Gegebenheiten iterativ anpassen können und neue Technologien integrieren. Es muss Nachhaltigkeit, Führung auf Augenhöhe, Achtsamkeit und Wertschätzung fördern, aber auch Purpose, Sinn und Visionen des Unternehmens beispielsweise durch Ziele bzw. Objectives and Key Results vermitteln. Unerfüllbare Anforderungen? Keineswegs. Für Fachkräfte und Führungskräfte des Personalmanagements, die nicht auf unsere Leistungen in der Vergütungsberatung zugreifen können, haben wir unsere Erfahrung in ein Haufe Akademie Seminar über moderne Vergütungssysteme gepackt. Erfahren Sie hier die Inhalte der Veranstaltung und die Termine für Kurse in München, Berlin, Köln und als Online-Seminar.

Online Seminar Vergütung, Entgelt, Gehalt, Compensation und Benefits neu denken: Mit zukunftsfähigen Compensation- und Benefitsystemen zukunftsfähiges Personal gewinnen

Online Seminar Vergütung, Entgelt, Gehalt, Compensation und Benefits neu denken

Online Schulung Vergütung | Wir wissen um den Wertewandel, den Wettbewerb der Unternehmen um die besten Mitarbeitenden und den zunehmenden Fachkräftemangel. Dann wissen wir auch: All das kann und wird nicht ohne Auswirkungen auf Entgelt, Gehalt, Compensation und Benefits haben. Zumindest dann nicht, wenn man Wert auf Arbeitgeberattraktivität legt. Wer zukunftsorientiertes Personal gewinnen will, muss mit einem zukunftsfähigen Compensation- und Benefitsystem aufwarten. Bei diesem Online Seminar geht es um wirklich zukunftsfähige, attraktive Vergütung, Vergütungssysteme, Vergütungsmethoden und Vergütungsformen. Dabei wird ein beeindruckendes Spektrum an Themen behandelt: Entgeltpolitik, Vergütungsgrundsätze, Entgeltfaktoren, Entgeltkriterien, Ausschüttungsformen, variable Vergütung, Entgeltstruktur, Vergütungskomponenten, Gehaltsanpassungsmethoden und vieles mehr. Die praktische Umsetzung wird an Beispielen erklärt. Die bisherigen Teilnehmenden bewerten diese Online-Fortbildung mit Sehr Gut. Hier sind die nächsten Termine.

Checkliste, Arbeitshilfe, Beispiel und Muster

Checklisten Entgelt

Muster und Checklisten: Entgelt, Gehalt, Vergütung | Entgelt-Checkliste gesucht? Hier werden Sie fündig: Checklisten zum Thema Entgeltfindung, Entgeltsystem, Entgeltstruktur. Dazu Checklisten zur Mitarbeiterbeteiligung (Mitarbeiterkapitalbeteiligung und Mitarbeitererfolgsbeteiligung), Checklisten über Zuwendungen und Personalzusatzkosten sowie Checklisten für das Vergütungs- und Entgeltcontrolling.

Unternehmensziele umsetzen: Zielgerichtete Vertriebsvergütung am Beispiel Anreizsystem, Motivation, Personalgewinnung, Fluktuation

Vertriebsvergütung: Unternehmensziele umsetzen

Vergütung Unternehmensberatung Motivation Fluktuation | Soll es primär ein Anreizsystem darstellen? Die Motivation der Vertriebsmitarbeiter erhalten und fördern? Die Fluktuation im Vertrieb reduzieren? Die Personalgewinnung, die Vertriebssteuerung und die Umsetzung der Vertriebsstrategie erleichtern? Wer die Neugestaltung, Einführung und Umsetzung eines Vertriebsvergütungssystems nach Art der eierlegenden Wollmilchsau plant und dafür einen Leitfaden haben will, sollte sich dieses Buch holen.

Gunther Wolf

Vortrag Variable Vergütungssysteme nachhaltig gestalten

| Vortrag Variable Vergütung | Personalleiterinnen und Personalleiter informierten sich im Dezember über Grenzen und Möglichkeiten der Umsetzung von Nachhaltigkeit in variablen Vergütungssystemen. Als Referent für den Vortrag über variable Vergütung konnte die Selbst GmbH e.V. den Experten Gunther Wolf gewinnen. Er stellte in seinem Vortrag sechs Ansatzpunkte vor, um Nachhaltigkeitsaspekte in variablen Vergütungssystemen und Bonussystemen für das Top-Management und über alle Hierarchieebenen hinweg zu berücksichtigen.

Variable Vergütung in Rechtsanwaltskanzleien

Vortrag Variable Vergütung bei ver.di: Zielvereinbarung out – Zieloptimierung in

| Vortrag Variable Vergütung | Auf der ver.di Fachtagung Zielvereinbarungen und leistungsorientierte Vergütung im kommenden Jahr hält Berater Gunther Wolf einen Vortrag über variable Vergütung: „Zielvereinbarung out – Zieloptimierung in. Neue Wege bei der variablen Vergütung.“ Bei seinem Vortrag wird er auf Fehler in der Praxis der Zielvereinbarungssysteme eingehen, mögliche Lösungsansätze im Rahmen der Zieloptimierung erläutern und das variable Vergütungssystem VIVAnow! vorstellen. Es werden rund 300 Teilnehmer erwartet, vor allem Betriebsräte und Personalräte.