Der OKR-Zyklus, wie er im OKR Führungstraining "Führen mit Objectives and Key Results (OKR)" besprochen wird

OKR Führungstraining: Führen mit Objectives and Key Results

Schulung Führung | Ist das agile Framework Objectives and Key Results, kurz OKR, die Lösung für alle unsere Herausforderungen im Bereich der Performance-Steuerung und Führung von Mitarbeitenden und Teams mithilfe von Zielen und Zielvereinbarungen? Nein, sicher nicht. Ebenso wenig, wie die agile Objective Optimization, kurz OO, alle Schwierigkeiten im Bereich der agilen variablen Vergütung mit einem Schlag löst. Aber beides sind ernstzunehmende Ansätze, die vermutlich besser zur heutigen Zeit passen als die Führungs- und Managementmethoden der 1950er Jahre. Damit Führungskräfte für die Umsetzung dieses Performance Management Systems optimal vorbereitet sind, gibt es unser Führungstraining „Führen mit Objectives and Key Results (OKR)“. OKR-Führungskräfteschulungen führen wir schon seit 2007 als Inhouseschulungen durch. Seit 2022 gibt es auch eine – für einzelne Führungskräfte – offene OKR-Fortbildung. Erfahren Sie hier die Inhalte und die diesjährigen Seminartermine in der Bundeshauptstadt Berlin, in Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden und in Bayerns Jandeshauptstadt München.

Zwei Personen bei Unternehmensberatung

Die Rolle von Unternehmensberatung heute

Unternehmensberatung Schulung Umsetzung | In einer von „VUCA“ geprägten und somit auch immer komplexer werdenden Business-Welt stehen Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen. Märkte verändern sich rasant, die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran und der Wettbewerbsdruck wächst kontinuierlich. In dieser dynamischen Umgebung gewinnen Unternehmensberatungen zunehmend an Bedeutung, die auch die Umsetzung begleiten. Sie bieten Unternehmen die notwendige Unterstützung, nicht nur um aktuelle Herausforderungen zu meistern, sondern auch, um langfristige Strategien für nachhaltige Erfolge zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei heute oft auf Bereichen wie Unternehmensführung, Team- und Mitarbeitendenführung), Personalmanagement & Organisation, Informationstechnologie (IT), Marketing, Vertrieb & Service sowie Finanzen & Controlling. Erfahren Sie hier, was für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Unternehmensberatungen wichtig ist.

Führungskraft führt Mitarbeitende mit motivierenden Zielen

Mitarbeiterführung: Führungskräfteschulung Delegieren, Motivieren und Führen mit Zielen

Delegieren, Motivieren und Führen mit Zielen Führungskräfteschulung | Führungskräfte haben die Handlungen ihrer Mitarbeitenden zu steuern und zugleich für eine nachhaltige Motivation zu sorgen. Ein zentraler Aspekt hierbei sind klar definierte und motivierend formulierte Ziele – nicht nur im Rahmen der regelmäßigen Zielvereinbarungen des Performance Managements. Denn diese machen Mitarbeitenden deutlich, welche Anforderungen die Führungskraft an Leistung, Engagement und Ergebnisse stellt. Dieses Training bietet wertvolle Führungsinstrumente und praxisorientierte Führungsmethoden, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Es ist als Inhouse-Workshop buchbar, aber auch als – für einzelne Führungskräfte aus allen Unternehmen – offenes Seminar in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Wiesbaden, Stuttgart, München oder online. Hier sind Inhalte und Termine der Fortbildung.

Führungskräfteschulung Retention: Wie man als Führungskraft gezielt Retention Management bei seinen Mitarbeitenden umsetzt

Mitarbeiterbindung: Führungskräfteschulung Retention

Retention-Führungskräfteschulung Hamburg Stuttgart | Bereits seit vielen Jahren führen wir das Seminar „Als Führungskraft Mitarbeitende aktiv binden“ als Maßnahme der Führungskräfteentwicklung und als Inhouseschulung, Inhouse-Training oder Inhouse-Workshop für die Führungskräfte unserer Kunden durch. Zumeist erfolgen diese Führungskräfte-Weiterbildungen im Rahmen von Unternehmensberatungs- und Umsetzungsprojekten, bei denen es der Unternehmensleitung darum geht, das Retention Management performanceorientiert zu optimieren. In diesem Jahr ist es auch für einzelne Führungskräfte möglich, an solch einer Veranstaltung teilzunehmen. Die ersten „offenen Retention-Führungskräfteschulungen“ mit vielen Beispielen aus der Führungspraxis finden in Hamburg und Stuttgart statt.

Checkliste, Arbeitshilfe, Beispiel und Muster

Checklisten Mitarbeiterbindung, Retention, Fluktuation senken

Beispiele, Vorlagen, Checklisten, Instrumente: Mitarbeitende binden, Retention, Mitarbeitende halten, Fluktuation senken | Finden Sie hier Arbeitshilfen, die Sie bei der Steigerung von Commitment, Verbesserung der Identifikation und Senkung der Fluktuation unterstützen. Es gibt Checklisten für Mitarbeiterbindung und Retention auf Belegschaftsebene (speziell für Personalleitungen und Unternehmensleitungen) und Checklisten zur Mitarbeiterbindung auf Ebene des einzelnen Mitarbeitenden (speziell für Führungskräfte / Vorgesetzte).

Vortrag Motivation: Teams und Mitarbeitende motivieren

Redner Motivation: Mitarbeitende und Teams motivieren

Rede Führung | Vortrag Führung | Kein Wunder, dass Gunther Wolf mit seinem Vortrag Motivation ständig in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz und in weiteren deutschsprachigen Ländern unterwegs ist. Denn der Leadership- und Performance-Experte hat gerade einen neuen Rekord aufgestellt: Sein mit dem Deutschen Managementbuchpreis ausgezeichnetes Buch hält sich seit 10 Jahren kontinuierlich unter den Top Ten der Amazon Bestsellerliste für Managementbücher. Wenn es um nachhaltige Mitarbeitermotivation, Performance-Steigerungen und Mitarbeiterführung geht, führt an ihm kein Weg vorbei. Er zeigt führungspsychologisch fundiert, auf höchst unterhaltsame Weise und anhand von unzähligen Praxis-Beispielen auf, wie Führungskräfte die individuellen Motive und Motivatoren ihrer Mitarbeitenden erkennen und dann auch richtig einsetzen, um hohe Motivation zu erreichen.

Fünf Top-Online-Trainings und Online-Schulungen für Führungskräfte: Speziell auf Führungskräfte zugeschnittene Online-Schulungen und Online-Trainings

Online-Trainings und Online-Schulungen für Führungskräfte

Online-Trainings und Online-Schulungen für Führungskräfte | Welche sind die Top-Online-Führungskräftetrainings für dieses Jahr? Nur fünf haben es durch unseren harten Qualitätsfilter geschafft. Eines davon richtet sich zwar nicht ausschließlich an Führungskräfte, ist aber dennoch von solch hoher Relevanz für Vorgesetzte, dass wir es Ihnen nicht vorenthalten möchten: Die Online-Schulung über das psychologisch geschickte Führen von Einstellungsgesprächen. Denn mit der Auswahl der optimal passenden Mitarbeiter schaffen wir Führungskräfte uns die Grundlage für hohe eigene Performance und hohe Teamperformance. Mit einem frisch eingestellten Minderleister hingegen bürdet man sich als Führungskraft nur zusätzlichen Führungsaufwand auf. Die anderen vier Online-Trainings behandeln demgegenüber reinrassige Leadership-Themen: Es geht um erfolgreiches Delegieren, um motivierendes Führen mit Zielen, um agiles Führen mit Objectives and Key Results sowie um das professionelle Konfliktmanagement auf Team- und Mitarbeiterebene. Hier sind alle Termine der für Einzelteilnehmer offenen Online-Trainings in diesem Jahr. Alternativ sind diese fünf Veranstaltungen auch als Inhouse-Online-Workshop für Führungskräfte buchbar.

Fortbildung Weiterbildung: Mit variablen Vergütungssystemen und Zielvereinbarungssystemen Personal gewinnen, Mitarbeitende motivieren und binden

Weiterbildung Variable Gehaltssysteme und Zielvereinbarung

Weiterbildung Variable Vergütung und Zielvereinbarung | Diese Fortbildung über variable Vergütungssysteme und Zielvereinbarungssysteme packt das Thema ganzheitlich und an Nachhaltigkeit orientiert an. Denn leistungs- und erfolgsorientierte Entgeltsysteme und Zielvereinbarungssysteme haben nicht zu unterschätzende Auswirkungen, zum Beispiel auf Unternehmensimage und Arbeitgeberimage, auf Unternehmensstrategie-Umsetzung und Unternehmensperformance, auf Führung und Zusammenarbeit, auf Arbeitgeberattraktivität und Recruiting, auf Agilität und Personalentwicklung. Last but not least wirken sie sich auf Commitment, Identifikation, Motivation und Bindung der Mitarbeitenden aus. Welche Effekte erzielt werden, hängt maßgeblich davon ab, wie die variablen Gehaltssysteme und Zielvereinbarungssysteme gestaltet und umgesetzt werden. In diesem Seminar gewinnen die Teilnehmenden einen präzisen Überblick über alle ihre Gestaltungsmöglichkeiten. Es ist für Einzelteilnehmer als offene Veranstaltung buchbar und auch firmenintern als Inhouseschulung.

Führung Buch: Führungs-Instrumente, Maßnahmen, Praxis und unzählige Beispiele für optimale Führung

Führung Buch: Führungs-Instrumente, Maßnahmen und Praxis-Beispiele

Führung Buch | Führungs-Literatur | Unternehmensberatung Führung | Umsetzung Mitarbeiterbindung | Dieses Managementbuch hat es in sich: Der Autor nimmt den Leser mit auf seiner Reise zu der Erkenntnis, dass Mitarbeiterbindung weit mehr ist als die Senkung der Fluktuation und das An-Bord-Halten von Mitarbeitenden: Mitarbeiterbindung ist eng verbunden mit Identifikation, Commitment und Motivation der Mitarbeitenden. Wir erfahren, wie viel leichter uns die Mitarbeiterführung, Teamführung und Unternehmensführung fallen wird, wenn es uns gelingt, die Mitarbeitenden emotional zu binden. Und, welche gewaltigen Vorteile für Führungskräfte hierdurch entstehen. Über das gesamte Buch hinweg verschafft uns der Führungs-Experte in jedem Kapitel zunächst einen kleinen Happen theoretisches Hintergrundwissen aus dem Bereich der Führungspsychologie. Danach zeigt er umfangreich passende Führungsmethoden und Führungsinstrumente anhand von Praxis-Beispielen auf. Fazit: Sehr wertvoll, konsequent praxisorientiert, leicht lesbar und spannend von der ersten bis zur letzten Seite.

Führung: Systeme, Methoden, Tools und Beispiele für Performance Management

Führung: Systeme, Methoden, Tools und Beispiele für Performance Management

Führung Buch | Unternehmensberatung Performance | Unternehmensberatung Führung | Was bedeutet Führung? Auf diese Frage hat Gunther Wolf, Autor dieses neuen Buchs über Führung, eine klare Antwort: Mitarbeiterführung und Teamführung ist das Managen von Potenzialen und Performance. Ihm geht es um zukunftsfähiges Performance Management. Dazu zählt für ihn Agilität, Flexibilität, Digitale Transformation, New Work / Future Work, Artificial Intelligence, Big Data, Zielorientierung, Mitarbeiterzentrierung, Kundenorientierung sowie soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit. Und vieles mehr. Es verwundert nicht, dass sich ein gutes Drittel des Buchs mit Systemen, Methoden und Instrumenten für das Agile Performance Management, das Remote Leadership, die Mitarbeiterführung unter VUKA-Bedingungen oder das Auf-Augenhöhe-Führen der Generationen Y, Z und folgender Generationen befasst. Finden Sie hier alle Inhalte des neuen Buchs.

Motivation in der Krise: Motivieren in schlechten Zeiten und schwierigen Situationen

Motivation in der Krise: Motivieren in schlechten Zeiten

Führung & Management / Umsetzung Mitarbeiterführung: Motivation in der Krise | Wie kann Führungskräften die Motivation in der Krise gelingen? Ist es überhaupt möglich, Mitarbeiter in schlechten Zeiten und schwierigen Situationen zu motivieren? Ja, in der Krise ist Führungs-Kraft gefragt. Unsere Checkliste „Motivation in der Krise“ bietet Ihnen wertvolle Tipps, Muster und Lösungen zur Steigerung von Motivation, Leistung und Engagement.

Checkliste, Arbeitshilfe, Beispiel und Muster

Checklisten Motivation

Umsetzung Mitarbeiterführung: Checklisten Motivation | Für die Sicherung der Wettbewerbsstärke eines Unternehmens ist die Mitarbeitermotivation von hoher Bedeutung: Zum einen die Mitarbeitermotivation auf Unternehmensebene, zum anderen die Motivation auf individueller Ebene. Daher finden Sie hier sowohl Checklisten und Muster-Vorlagen zum Thema Mitarbeitermotivation bei Mitarbeiterführung und Teamführung für Führungskräfte als auch Motivations-Checklisten, die sich an dem Bedarf der Unternehmensführungen und Personalmanager orientieren.

Checkliste, Arbeitshilfe, Beispiel und Muster

Checklisten Leistungsbeurteilung

Umsetzung Mitarbeiterführung: Checklisten Mitarbeiterbeurteilung | Nutzen Sie unsere kostenlosen Checklisten für Führungskräfte zur Personalbeurteilung, Leistungsbeurteilung und Verhaltensbeurteilung. Faire Mitarbeiterbeurteilungen wirken sich positiv auf Arbeitsklima, Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation, Engagement und Unternehmensergebnis aus. Sie finden hier Beispiele, Muster, Formulierungshilfen, Formulare und Vorlagen für ein faires und regelmäßiges Verhaltens- und Leistungsfeedback. Auch eine Checkliste und eine Vorlage für das Beurteilungsgespräch bzw. Gehaltsgespräch ist dabei.

Checkliste, Arbeitshilfe, Beispiel und Muster

Checklisten Mitarbeitergespräch

Umsetzung Mitarbeiterführung: Checklisten für Mitarbeitergespräche | Zur Mitarbeiterführung gehören Mitarbeitergespräche und Führungsgespräche zu den unterschiedlichsten Themen und Anlässen: Kritikgespräch, Gehaltsgespräch, Zielgespräch, Delegationsgespräch, Kündigungsgespräch bzw. Trennungsgespräch, Leistungsbeurteilungsgespräch bzw. Feedbackgespräch, Wiedereinstiegsgespräch bzw. Reintegrationsgespräch, Rückkehrgespräch, Krankenrückkehrgespräch bzw. Fehlzeitengespräch und Probezeitgespräch. Für all diese Personalgespräche finden Sie hier Checklisten, Muster-Vorlagen, Beispiele, Gesprächsleitfäden und Arbeitshilfen.

Checkliste, Arbeitshilfe, Beispiel und Muster

Checklisten Konfliktmanagement

Service: Konfliktmanagement Checklisten | Nutzen Sie unsere kostenlosen Muster, Beispiele, Vorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten für Ihr Management der Konflikte! Sie finden hier Muster für Vorgehensweisen bei Konfliktanalyse, Konfliktbewältigung und Konfliktprävention.

Checkliste, Arbeitshilfe, Beispiel und Muster

Checklisten Variable Vergütung

Checklisten Variable Vergütung | Nutzen Sie unsere kostenlosen Checklisten für Leistungsentgelt, erfolgsorientierte, zielvereinbarungsabhängige, leistungsgerechte oder ergebnisbezogene Gehalts-, Lohn- und Entgeltsysteme: Diese Checklisten richten sich an Mitglieder von Projektleitung und Unternehmensleitung, an Fachkräfte und Führungskräfte aus Personalmanagement und Controlling sowie an Betriebsräte. Unsere Arbeitshilfen begleiten Sie bei Gestaltung, Einführung, Umsetzung, Anpassung und Modernisierung variabler Vergütungssysteme. Finden Sie Muster für Regelungserfordernisse wie Sonderfälle und den Umgang mit externen Einflüssen. Zusätzlich haben wir eine weitere Checkliste ist speziell auf den Bedarf der Praktiker im öffentlichen Dienst (TVÖD-Leistungsentgelt) zugeschnitten.

Zielvereinbarung in der Krise: Zielvereinbarung mit flexiblen Zielen

Zielvereinbarung krisengerecht gestalten

Führung & Management / Umsetzung Mitarbeiterführung: Zielvereinbarung in der Krise | Gerade in Krisenzeiten ist es besonders sinnvoll, Mitarbeiter und Teams mithilfe von Zielvereinbarungen zu führen und zu motivieren. Wirtschaftlich turbulente Zeiten wirken sich unweigerlich auf die Unternehmensführung, die Unternehmensziele und damit auch auf die Mitarbeiterziele aus. Eine Veröffentlichung im Personal-Journal gibt Tipps und Beispiele, wie Führungskräfte krisengerecht und ausreichend flexibel Zielvereinbarungen formulieren.